Zum Hauptinhalt springen

I. 14. Abfall und Umwelt

Abfallberge lassen sich durch Mehrwegsysteme in den Griff bekommen. Wenn für Becher und anderes Geschirr ein Einsatz verlangt wird, kann dies nicht nur helfen, den Abfallberg klein zu halten, sondern erleichtert auch die Arbeit, da weniger leere Becher und Teller eingesammelt werden müssen. Wer letztlich für die Abfallentsorgung und die Reinigung der Veranstaltungsstätte verantwortlich ist, ist Vereinbarungssache zwischen Veranstalter_in und Veranstaltungsstättenbetreiber_in.

Bei folgenden Veranstaltungen sind laut § 32 Abs. 3ff. Wiener Veranstaltungsgesetz und § 10d Wiener Abfallwirtschaftsgesetz verpflichtend, Mehrweggebinde sowie Mehrweggeschirr zu verwenden und geeignete Möglichkeiten anzubieten, diese zurückzugeben:
• Veranstaltungen, die auf Liegenschaften im Eigentum der Stadt Wien stattfinden
• Veranstaltungen, an denen mehr als 1.000 Besucher_innen teilnehmen können

Wenn aus sicherheitspolizeilichen Gründen Mehrweggebinde und Mehrweggeschirr nicht verwendet werden dürfen, sind solche zu verwenden, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden (z. B. Holz, Karton).

Für Veranstaltungen mit 2.000 oder mehr Besucher_innen ist ein Abfallkonzept zu erstellen (§ 32 Abs. 1 und 2 Wr. VG und § 10c Wiener Abfallwirtschaftsgesetz).

Bei Veranstaltungen ist auch die erforderliche Zahl von WC-Anlagen für die Besucher_innen zur Verfügung zu stellen (§ 28 Abs. 5 Wr. VG).

Wenn für die Abfallentsorgung und Reinigung des Veranstaltungsortes oder die WC-Anlagen nicht selbst gesorgt werden kann, kann dies beim Veranstaltungsservice der MA 48 (Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark) beantragt und bezahlt werden. Die MA 48 bietet an: Abfallsammlung, -behälter, Müllentsorgung, Flächenreinigung sowie auch ein Geschirrmobil mit Geschirr und Geschirrspülmaschinen, WC-Anlagen und sogar mobile Fahrradständer.
www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/dienstleistungen-gewerbe.html

Auf der Plattform ÖkoEvent der Stadt Wien gibt es umfassende Informationen, Tipps und Bezugsquellen für die Durchführung umweltfreundlicher Veranstaltungen.
www.oekoevent.at

Öffentliche Einrichtungen, Vereine und NPOs erhalten von die umweltberatung eine kostenlose „ÖkoEvent-Beratung“ im Ausmaß von maximal vier Stunden über konkrete ÖkoEvent-Maßnahmen.
www.oekoevent.at/kontakt

Umweltfreundliche Veranstaltungen in Wien können bei Erfüllung der erforderlichen Kriterien mit dem Prädikat „ÖkoEvent“ oder „ÖkoEvent PLUS“ ausgezeichnet und beworben werden.

Ab 1. Juli 2026 ist für Veranstaltungen mit mehr als 2000 Besucher_innen ein Umweltkonzept zu erstellen.

 

Inhaltsverzeichnis von „Kultur veranstalten in Wien + Veranstaltungsstätte betreiben in Wien“