Zum Hauptinhalt springen

Recht auf Raum

 

Recht auf Raum ist ein offenes Kollektiv, das es seit 2010 gibt und bei dem es sich um eine heterogene Gruppe handelt, die künstlerisch/aktivistische und sozialwissenschaftliche Zugänge vereint. Inhaltlich wird an der Vielfalt von städtischen Verdrängungsprozessen gearbeitet, wobei zunehmende Privatisierung, Überwachung, sowie zeitliche und räumliche Strukturierung und Einschränkung der Nutzbarkeit öffentlicher Räume thematisiert werden. Mittels kollektiver temporärer Raumaneignung, in denen Erfahrungs-, bzw. Wissensaustausch stattfinden kann, werden Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt angeregt. Gemeinsam wird in städtische Politik und Institutionen interveniert und Handlungsoptionen erweitert.



Projekteinschätzung


Der Fokus liegt darauf, hegemoniale Strukturen offenzulegen sowie gesellschaftliche Normierung, ökonomische/soziale/räumliche Kontrolle, Disziplinierung und Selbstkontrolle und die Herstellung von Differenz ins Blickfeld zu rücken. Es gilt, Räume zu schaffen, um Alternativen zu den Hierarchien und Machtverhältnissen zu denken, die in Formen des alltäglichen Lebens und Umgangs eingeschrieben sind. Wer darf sich wo legitim aufhalten? Welche Zuschreibungen werden benutzt, um Personen und Gruppen aus dem öffentlichen Raum zu verbannen und Konzepte wie das einer sauberen, innovativen Stadt zu verfolgen und ein spezifisches Image der Stadt aufrecht zu erhalten?

Durch Agieren in Kampagnen-, Bündnisarbeit in horizontalen Netzwerken, die inhaltlich Selbstermächtigung zum Ziel habe , soll zu einer Politisierung der Auseinandersetzung beigetragen werden. Die Kombination verschiedener Strategien wird genutzt, um in bestehende Verhältnisse zu intervenieren.

Ein Grundansatz des Kollektivs ist es, nicht selbst zur schleichenden Verdrängung von Bewohner_innen /Stadtnutzer_innen beizutragen.



Biografie/Selbstdarstellung


Recht auf Raum ist ein offenes Kollektiv, das seit 2010 besteht und inhaltlich an sozialer Normierung und der Vielfalt von städtischen Verdrängungsprozessen arbeitet. Thematisiert werden zunehmende Privatisierung und Überwachung sowie zeitliche und räumliche Strukturierung und Einschränkung der Nutzbarkeit öffentlicher Räume. Es wird versucht, mittels kollektiver temporärer Raumaneignung, dem Schaffen von Versammlungsorten oder Veranstaltungen zum Erfahrungs-, bzw. Wissensaustausch, lokalspezifische Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt anzuregen und in einen weiteren globalen Kontext einzubinden.

Gemeinsam werden Aktionsideen gesammelt, gesellschaftskritische Utopien entworfen und Raum für kritische Praxis und Gegenstrategien geschaffen. Wir wollen Handlungsoptionen gemeinsam erweitern und einen Raum schaffen, in dem stadtpolitische Forderungen und Kämpfe unterschiedlicher Initiativen und Gruppen neu verknüpft werden können.

Es gibt ein Wiki und einen Web-Blog zum Sammeln von Berichten zu Verdrängung und Repression v.a. rund um die Umgestaltung der Wiener U-Bahnstation Karlsplatz in eine „Kulturzone“. Der aber auch Materialien und Infos zu kritischer Praxis und Gegenöffentlichkeit bereitstellt, widerständige Praxen festhält und dokumentiert.


http://rechtaufraum.blogsport.eu