Zum Hauptinhalt springen

die un/sichtbare performance

 

 

 

Bild: Philippe Riéra (Superamas), Kamera: Iris Julian, 2011 

 

Wie unauffällig können Bewegungen im öffentlichen Raum sein, um nicht als Performance wahrgenommen zu werden? Wie viel Bewegungsfreiheit habe ich, um von Vorbeihastenden im Akt des Performens nicht gesehen zu werden?

Zur Beantwortung dieser Fragen wurden Choreograf_innen eingeladen, ihre Bewegungsfolgen an einem ungewöhnlichen Ort zu zeigen: dem Wartehäuschen gegenüber der Staatsoper. In weiterer Folge entstehen aus diesem Research im Medium Video eine Performance und eine Videoinstallation: Extrahiert aus dem Alltag sind die Bewegungen in der Blackbox des Theaters oder im White Cube einer Galerie sehr wohl sichtbar.


Mit: Markus M. Bruckner, Satu Herrala, Lisa Hinterreithner, Iris Julian, Malcolm Manning, Philippe Rièra (Superamas), Martina Ruhsam, Linda Samaraweerová, Oleg Soulimenko, Lena Wicke-Aengenheyster



Projekteinschätzung


„die un/sichtbare performance“ ist ein partizipatives Projekt: Das Grundkonzept stammt von Iris Julian — die einzelnen Beiträge von dem/der Choreograf_in: ein Mischraum auf gleicher Augenhöhe.

Wie Therese Kaufmann (eipcp) betont, folgen die als förderungswürdig geltenden Kulturkonzepte oftmals einem Sichtbarkeits-Mantra, worunter Kaufmann eine spektakelhaft übertriebene Inszenierung diverser kultureller Praxen versteht.(1) Die Beiträge experimentieren mit den Rändern der Un/Sichtbarkeit und lassen sich per se nicht ökonomisch verwerten. Als Videodokumente sind sie sichtbar und ökonomisch verwertbar: In diesem Sinne funktionieren sie wie eine mobile Galerie. Die materielle und ideelle Distribution folgt fairen Regeln, die im Vorfeld kommuniziert wurden: Pro Ausstellung erhalten die Künstler_innen von Julian einen Urheberrechtsbeitrag, das gilt auch für Re-enactments als Tanzperformance in der Blackbox (als nächstes im Kontext einer ImpulsTanz-Residency). Außerdem werden die Beiträge wie Zitate in einem wissenschaftlichen Text behandelt, d. h. die Namensnennung ist ein zentraler Punkt.


 

(1)Kaufmann, Therese: „Jenseits des visibility-Mantras“, eipcp.net/policies/kaufmann1/de

 



Biografie/Selbstdarstellung


Iris Julian


Geboren 1975 in Wien, Studium der Kunstgeschichte, Diplom (2005) erschienen bei Verlag Dr. Müller: „Strategien der Identitätssuche in den Performances von Ulrike Rosenbach“, seit 2009 Doktoratsstudium an der Akademie der Bildenden Künste; seit 2004 Performanceprojekte u. a.: „Intercities“ (2004): Beteiligung am Monat der Photographie; „transit_360“ (2009): DeVIR/CAPa, Zentrum für zeitgenössischen Tanz: Artist in Residence und Performance, Faro (Portugal); „Ausgeschieden“ (2010): in der BarRectum des Atelier Van Lieshout, MUMOK Wien; „De Passagem / Pass By“ (2011): Festival „manobrasnoporto“, Porto (Portugal); „de/valuationsmaschinerie“ (2011): Performance und Videoinstallation, Tanzquartier Wien


www.iris-julian.com