HOR 29. Novembar
Projektbeschreibung
HOR 29 Novembar wurde im Oktober 2009 ins Leben gerufen. Am Anfang 
stand die Idee von Aleksandar Nikolić und Saa Miletić, einen Chor zu 
gründen, wo jeder mitmachen kann, der singen will. Singen zu können oder 
musikalische Ausbildung generell war (und ist) keine Voraussetzung. Dem 
Aufruf folgten viele Interessenten, vor allem aus den EX-Jugoslawischen 
Ländern. 
Der Chor singt vor allem jene Lieder, die aus der Zeit von Titos 
Jugoslawien stammen, die sich aber vor allem mit der Arbeiter  und 
Partisanenbewegung beschäftigen. Mit der Zeit wurde das Repertoire 
allerdings erweitert  sowohl die Musikgenres als auch die 
Internationalität der Lieder sind bunter geworden. Es wird in allen 
Sprachen des ehemaligen Jugoslawiens gesungen: Slowenisch, Kroatisch, 
Serbisch, Mazedonisch, Albanisch. Die Tätigkeit des Chors erschöpft sich 
jedoch keineswegs im jugonostalgischen Besingen untergegangener bzw. 
gewaltsam zerstörter Lebenswelten und Identitätskonzepte am Balkan. Zum 
einen sollen demnächst sowjetische, deutschsprachige und andere 
nichtjugoslawische Lieder eingeübt werden, zum anderen wird die 
praktische Arbeit am Repertoire von ständiger inhaltlicher Diskussion 
begleitet, in erster Linie zum Thema Jugoslawien, aber auch zu aktuellen 
Entwicklungen in der Region (z.B. Arbeiterproteste in Serbien) und in 
Österreich. Die Debatten finden sowohl bei Proben statt  das 
Musikalische muss manchmal ganz dem Politischen weichen, so werden 
Proben schon mal kurzerhand in Plena umfunktioniert -  als auch über die 
Mailingliste des Chors. Ob derartige Diskussionen mittel- und 
langfristig den Chor um eine politisch-aktivistische Dimension 
bereichern werden, wird sich noch zeigen.
Der Chor beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte und der Rolle des 
sog. »Gastarbeiters« in der österreichischen Gesellschaft. So wurde der 
allererste Auftritt des Chors vor dem ehemaligen Klub "Mladi Radnik" 
("Der junge Arbeiter) gehalten, dem ersten jugoslawischen Kulturverein 
in Österreich, (gegr. Am 29. Novembar, Tag der Republik Jugoslawien, 1969).
Hor 29. Novembar unterstützt alle progressiven Ideen und solidarisiert 
sich mit diversen politischen Bewegungen, die sich für die Rechte der 
MigrantInnen, Studenten und jene anderer »problematischer« Gruppen 
einsetzen." 
Selbstbeschreibung
Aleksandar Nikolić   Bildender Künstler, Filmemacher, Forscher,Performer. Beteiligt an verschiedensten Aktionen und Projekten: Serious Pop, Erotische Union, Slum TV. 
Saa Miletić   Studium der Theater-, Film und Medienwissenschaft in Wien. Seit 2001 viele Kurzfilmprojekte. Seit 2008 als Musiker tätig mit der Alternative-Rock Band Fear Eats Soul und Solo als Slavooy Zhizheq Jr. DJ und Journalist für die Musikzeitschrift skug. 
Zorana Janjić.  2001 Modedesign -Studium in Paris. Sammelte Erfahrung in Haute Couture-Häusern wie Christian Dior Couture, Jean Charles de Castelbajac, Franck Sorbier, Givenchy und Morgan. Seit 2007 eigene Kollektionen und performative Projekte. Seit 2008 Leitung der LOMOGRAPHY Modeabteilung.  
Jasmina Janković   Germanistikstudium in Belgrad und Salzburg. Freiberufliche Übersetzerin und Gerichtsdolmetscherin in Wien. Beteiligung und Mitarbeit an diversen Projekten zum Thema Migration und Antirassismus. 
Petra Popović   Romanistik- und Filmstudium in Salzburg, Wien, Rom und Aix-en-Provence, Kulturmanagement-Ausbildung am Institut für Kulturkonzepte in Wien, Filmproduzentin, Mitbegründerin des "This human world-Festivals der Menschenrechte", Filmkuratorin und freie Autorin für "skug". Schauspielerin u.a. beim Théâtre français de lUniversité de Salzbourg", beim Gods Entertainment Straßentheater "Antonin Artaud", Sängerin bei Fear Eats Soul.
Dejan Muhamedagić    Aufgrund seiner Arbeit verbringt er viel zu viel Zeit vor dem Computer. 
Giulia La Mattina    Magister in Zeitgeschichte an der Universität von Pisa (2007)  Doktorandin in Österreichischer Geschichte an der Universität von Turin (2007-2010). 
Aleksandar Backović    Medizinstudium in Belgrad und Innsbruck. Arbeitet als Research Scientist bei Baxter Bioscience. 
Uro Miloradović   Literaturstudent, Philologe und Journalist. Geboren 1974 in Belgrad. Arbeitet als Journalist für das Migrantenmagazin KOSMO. Projektleiter bei diversen NGOs im Bereich Fundraising. 
Ljubomir Bratić     Arbeitet in Kunst und Politik, Politischem Antirassismus, Migrationsgeschichte Österreichs, Selbstorganisation von MigrantInnen.
eljko Jančić Zec    Bildender-, darstellender- und Medienkünstler. Als multimedialer Künstler hatte er Auftritte und Ausstellungen in Europa und Amerika. Choreograph und Regisseur, unterrichtet Tanz, Körpertheater und Schauspiel. 
Stojan Vavti    Musiker in verschiedensten Formationen Mitarbeit bei Theaterproduktionen. Veröffentlichungen in Studentenzeitschrift, Bibliographie der literarischen Übersetzungen vom slowenischen ins Deutsche. Lebt und arbeitet in Wien. 
