| zurück > 
 PRESSE 06
 
 INNOVATIONSPREIS-Verleihung 06
 
 www.connectingculture.at 
                    v. 17. November 2006
 
 
  Am 15. November fand die zahlreich besuchte Verleihung des 
                    dritten Innovationspreises der freien Kulturszene Wiens erstmals 
                    in der Wiener Secession statt. Der Innovationspreis versteht 
                    sich als offener Wettbewerb und unabhängiger Preis für die 
                    freie Kulturszene der Stadt Wien - initiiert durch die IG 
                    Kultur Wien, gefördert mit den Mitteln der Stadt Wien. Dabei 
                    gibt es einen Preis für "Projekte in der Stadt Wien", sowie 
                    einen für "Projekte internationaler Austausch". Nach einer 
                    Begrüßung durch den Vizepräsident der Secession Werner Reiterer 
                    wurden die beiden Preise, die insgesamt auf 7.000 € dotiert 
                    waren, durch IG Kultur Wien, und der diesjährigen projektbegleitenden 
                    Jury ermittelt und überreicht. 
 Die IG- 
                    Vorstandsmitglieder Angela Heide und Thomas Jelinek führten 
                    durch den Abend und auch die letzjährigen Preisträger der 
                    Verein Künstlergruppe Dynamo (Fluc) und Im_Flieger (TERRAINS 
                    FERTILES 05 Tanz Theater Performance) waren zu Gast um über 
                    das letzte Jahr zu berichten. In das thematische Zentrum rückten 
                    die Organisatoren dieses Jahr den Bereich "Community & Social 
                    Arts". Der Innvoationspreis thematisiert darüber hinaus aktuelle 
                    Fragen über neue Modelle zu Preis- und Fördervergaben im Kultursektor. 
                    Die SiegerInnen wurden wie schon im Vorjahr per Voting ermittelt.
 
 
 
  Wahlberechtigt waren alle Einreichenden (ohne Selbstwahl), 
                    die Mitglieder der IG Kultur Wien sowie die projektbegleitende 
                    Jury, heuer repräsentiert durch die Kuratorin Claudia Slanar, 
                    den KünstlerInnen Inge Graf/Walter Eberl (GRAF+ZYX) und die 
                    Dramaturgin Gini Müller. 
 Zur Neuerung zählte 2006 die im Vorfeld der Vergabe veranstaltete 
                    "InnovationsSchau" im "project space" der Wiener Kunsthalle. 
                    An drei Tagen waren die insgesamt 34 eingereichten Projekte 
                    mit Präsentationen der Öffentlichkeit zugänglich und wurden 
                    abschließend mit der Projektbegleitenden Jury öffentlich diskutiert.
 
 
 
  Der Preis für Projekte "Internationaler Austausch" ging dieses 
                    Jahr an null-tv: nulltv.net. Dieses Projekt bietet einen neuen 
                    Ansatz der Informationsvermittlung durch die Kombination aus 
                    redaktionell zusammengestelltem Programm (Kuratorenprinzip), 
                    kollaborativen Arbeitsplattformen (Wikipedia) und der Informationsbereitstellung 
                    durch Digital Memory Engineering (gedächtnisleistende Systeme 
                    auf Basis von hochstrukturierten Informationen). Ausgangspunkt 
                    des Projekts ist ein kritischer und adäquater Umgang mit dem 
                    Thema "Macht". 
 Das Projekt offeriert hierzu ein neues System: Die Fernsehredaktion 
                    ist klassisch strukturiert - ihre Aufgabe ist es weltweit 
                    Material zu sammeln und im Sendeschema zu planen. Zusätzlich 
                    besteht durch eine Art "reale Simulation" die Möglichkeit 
                    für ZuseherInnen direkt in die Programmgestaltung einzugreifen 
                    und zeitlich begrenzt sämtliche Aufgaben der Redaktion übernehmen. 
                    Dadurch agiert jede Gruppe als Regulativ der anderen, wodurch 
                    weder eine Gruppe noch einzelne Personen innerhalb dieser 
                    Gruppen Macht auf längere Zeit ausüben können. Alle Projekte 
                    in der Kategorie "Internationaler Austausch" vereinen den 
                    Versuch nach medial genutzter Kommunikation und befinden sich 
                    auf der Suche nach Verbesserung von Netzwerken, sowie einer 
                    starken auf persönliche Bedürfnisse der InteressentInnen abgestimmter 
                    Nutzung.
 
 Neben dem Gewinner Null TV reichten unter anderem 
                    MACHFELD eine Cross Continental Action Platform als Interkontinentale 
                    Aktionsplatform, der Verein Freies Radio das Projekt radio.territories 
                    und KinO 5 einen Filmwettbewerb der anderen Art namens SURVIVE 
                    STYLE ein.
 
 
 
  Der Preis für "Projekte in der Stadt Wien" ging heuer an den 
                    Verein zur Förderung der medialen Vielfalt für das Projekt 
                    Malmoe, einer politischen Gratiszeitung, die seit 1999, zweimonatlich 
                    mit 10.000 Stück Auflage und bislang 34 Ausgaben, erscheint. 
                    Die Zeitung versteht sich als parteiisch: Nicht im Sinne der 
                    Orientierung an einer bestimmten politischen Partei - aber 
                    in dem Sinne der Einmischung, des Stellungbeziehens und als 
                    Teil von gesellschaftlichen und politischen Prozessen. Zu 
                    bedauern waren nur die doch sehr wenigen Einreichungen im 
                    Bereich des interationalen Austausches, abgesehen davon zeigte 
                    das zahlreiche Publikums bei der Preisverleihung wie auch 
                    bei der "InnovationsSchau" reges Interesse an den Projekten 
                    und so wird mit Vorfreude und Spannung der Innovationspreis 
                    2007 erwatet. (siwe) Weitere Informationen zu den Gewinnern 
                    2006 unter: www.nulltv.net www.malmoe.org mehr zum Innovationspreis 
                    unter: www.innovationspreis.org 
                    und www.igkulturwien.net 
 
 |